Die Bezeichnung Patäke bezieht sich auf eine Schutzgottheit (oder vielleicht eine ganze Gruppe verwandter Götter) in Gestalt eines Zwerges. Darstellungen des Patäke erscheinen auf Amuletten, die um den Hals getragen wurden. Der Gott wird gewöhnlich mit einem kahlen Kopf abgebildet, auf dem ein Skarabäus zu sehen ist. Manchmal hat er einen Falkenkopf. Häufig steht er auf Krokodilen und hält andere gefährliche Tiere wie etwa Schlangen in seinen Händen. Was Attribute und Funktion betrifft, kann er mit dem Gott Horus verglichen werden, wier er auf den magischen Stelen der Spätzeit abgebildet ist. Patäke erscheint vom Neuen Reich an häufig, aber ähnliche Figuren aus dem Alten Reich sind vielleicht bereits Darstellungen des Gottes. Der Name Patäke wurde von dem griechischen Autor Herodot eingeführt. Er erzählt, daß es im Tempel von Memphis eine Statue des Gottes Ptah in Gestalt eines Zwerges gab, ein Bildnis, das so bemerkenswert war, daßes den Spott des persischen Königs Kambyses auf sich zog. Herodot verglich die Statue mit einer Schutzstatuette in Gestalt eines Zwerges, die er aus Phönizien kannte. Er berichtet auch, daß Patäke als Sohn des Ptah betrachtet wurde. Tatsächlich besitzen wir Darstellungen des Patäke aus der Spätzeit, deren Inschriften sie als Ptah oder Ptah-Sokar identifizieren. Auch finden wir Patäke zusammen mit Sachmet und Nefertem abgebildet, zwei Gottheiten, die zusammen mit Ptah die Triade von Memphis bildeten.