Der schakalköpfige Anubis als Totenpriester hält die Mumie (gleichgesetzt mit Osiris) vor der spitzen Pyramide des Grabes, hinter ihm knien zwei Klagefrauen: Isis und Nephthys. Vor und hinter der Szene ist eine Reihe von Göttern, alle nach links ausgerichtet. Pavian-, schakal- und löwinnenköpfige Gottheiten wechseln mit rein menschengestaltigen, viele haben Embleme auf den Köpfen wie die Sonnenscheibe, den Skarabäus, das Udjat-Auge. Rechts außen steht Nephthys mit klagender Geste; links entsprach ihr wohl eine klagende Isis. Auch einige aus der Götterreihe dürften links verloren sein.
Bellion, M., Egypte ancienne. Catalogue des manuscrits hiéroglyphiques et hiératiques et des dessins sur papyrus, cuir ou tissu, publiés ou signalés. Pau (1987) 323.
Delacampagne, C. & E. Lessing, Immortelle Egypte, Paris (1990), 106.
Seipel, W. (ed.), Götter Menschen Pharaonen, Speyer (1993) = Dioses, Hombres, Faraones, Ciudad de México (1993) = Das Vermächtnis der Pharaonen, Zürich (1994).
Satzinger, H., Das Kunsthistorische Museum in Wien. Die Ägyptisch-Orientalische Sammlung. Zaberns Bildbände zur Archäologie 14. Mainz. 1994.