Büste einer Königsstatue [Amenemhet V. Sechemkare]
Von der Statue eines sitzenden Königs sind in dem Wiener Fragment der Kopf und die rechte Schulter erhalten. Ein großer Teil des übrigen Körpers befindet sich in sechs Fragmenten im Museum von Elephantine in Assuan. Auf diesen Fragmenten sind auch die Inschriften angebracht, die uns den Namen des Königs nennen: "Der Gute Gott, der Herr der Beiden Länder, der Herr der Zeremonien, der König von Ober- und Unter-Ägypten Sechemkare (in Kartusche), der Sohn des Re Amenemhet (in Kartusche), geliebt von Satet, der Herrin von Elephantine, ihm sei Leben gegeben."
Satzinger, H., Der Werdegang der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung des Kunsthistorischen Museums in Wien, in: L'Egitto fuori dell'Egitto, (Bologna 1991) 367f.
Rogge, E., Statuen des Neuen Reiches und der Dritten Zwischenzeit. Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum (CAA) Wien 6 (1990), 5-10.
Seipel, W. (ed.), Gott Mensch Pharao (1992), Nr. 49.
Satzinger, H., Ägyptische Kunst in Wien (Wien 1980), Abb. 29.
Satzinger, H., Ägyptisch-Orientalische Sammlung Kunsthistorisches Museum Wien (museum), Braunschweig (Verlag Westermann), 1987, 94.
Satzinger, H., Das Kunsthistorische Museum in Wien. Die Ägyptisch-Orientalische Sammlung. Zaberns Bildbände zur Archäologie 14. Mainz. 1994, Abb. 8.
Kunsthistorisches Museum (KHM). Führer durch die Sammlungen. Wien. 1988.
Seipel, W. (ed.), Götter Menschen Pharaonen, Speyer (1993) = Dioses, Hombres, Faraones, Ciudad de México (1993) = Das Vermächtnis der Pharaonen, Zürich (1994), Nr. 62.