Die Würfelhockerstatuette des Hor ist vollständig. Sie zeigt den auf einem Piedestal hockenden Hor, eingehüllt in seinen Umhang, mit einem Rückenpfeiler. Seine Hände liegen auf seinen Knien. Seine rechte hält ein Anch-Zeichen, seine linke die Lattichpflanze, die mit Min in Beziehung steht. Er trägt eine glatte Perücke, die seine Ohren nicht bedeckt. Die Statue trägt eine Inschrift in drei waagerechten Zeilen, die auf seinem Umhang umlaufen. Auf dem Rückenpfeiler ist eine senkrechte Inschriftenkolumne eingraviert.
(1) Ein Opfer, das der König gibt an Amun-Re, den Herrn der Throne der Beiden Länder (Karnak) an der Spitze von Ipet-sut (Luxor), damit er veranlasse, daß er herausgehe als Ba-Seele und fortdauere als Mumie (2) während er Opfer und Libationen darbringt dem Ka des Gottesvaters, dem Propheten des Amun-Re, des Königs der Götter, (3) dem Vierten Propheten des Amun, Hor, wahr an Stimme, dem Sohn des Monthemhat, geboren von der Hausherrin Neschons. (4) O Stadtgott! Der Gottesvater, der Vierte Prophet des Amun, Hor, plaziere Dich selbst hinter ihm.
Bibliographie
onbekend, Geïllustreerde Catalogus van de Tentoonstelling van Antieke Voorwerpen uit Egypte en Voor-Azië in het Rijksmuseum te Amsterdam, 1931, 47 (nr. 276)
G. Roeder, Vier Statuen, AIP III (1935), 387-389/pl. I-III
W.A. van Leer, MVEOL 3 (1936), 20/pl. XI (nr. 51)
H. Kees, Das Priestertum im Aegyptischen Staat vom Neuen Reich bis zur Spätzeit, Probleme der Aegyptologie, Bd. I, 1953, 278 n. 1, 322
H. de Meulenaere, review of H. Kees: Das Priestertum etc., BiOr 11 (1954), 169
H. Kees, Das Priestertum im Aegyptischen Staat vom Neuen Reich bis zur Spätzeit: Indices und Nachträge, 1958, 27-28, 35
W.M. van Haarlem (ed.), CAA Allard Pierson Museum Amsterdam, Fasc. 1, 1986, 12-14
R.A. Lunsingh Scheurleer, W.M. van Haarlem, Gids voor de afdeling Egypte, Allard Pierson Museum Amsterdam, 1986, 54 (nr. 2)