Ein Ort auf der Westseite des Nils bei Luxor. Hier befindet sich, dicht an die Klippenwand angelehnt, eine Reihe von Tempeln. Der älteste gehört Nebhepetre Mentuhotep II. (11. Dynastie), der als Terrassentempel in Nachahmung des Urhügels konzipiert wurde. Der rückwärtige Teil des Tempels ist über dem Königsgrab erbaut. Der Tempel enthält auch die Grabschächte von sechs Königinnen und Hathorpriesterinnen. Der Tempel der Hatschepsut ist der besterhaltene Tempel in Deir el-Bahari. Auch er besitzt mehrere säulenbestandene Terrassen. Ein großer Teil der Architektur und Dekoration zeigt Einflüsse des benachbarten Mentuhoteptempels. Zur Tempeldekoration gehören unter anderem Szenen der Geburt der Hatschepsut, die ihre göttliche Abstammung betonen, Darstellungen eines Obeliskentransportes für den Tempel von Karnak und ein Bericht über eine Expedition nach Punt. Unter dem Tempelhof liegt das Grab des Senmut, eines Günstlings der Hatschepsut. In ptolemäischer Zeit wurde der Tempel ein Wallfahrtsort für Kranke. Ptolemaios III. errichtete eine dem Asklepios geweihte Kapelle, und kurz darauf gab es auch eine Kapelle für verschiedene andere Heilgötter, darunter Imhotep und Amenophis Sohn des Hapu. Der Tempel Thutmosis' III. ist wahrscheinlich nicht ein Totentempel für diesen König, sondern ein neues Heiligtum für jene Gottheiten, deren Kapellen durch seine Versuche, das Andenken der Hatschepsut zu zerstören, beschädigt worden waren. Abgesehen von diesen Tempeln gibt es auch Überreste anderer Heiligtümer in Deir el-Bahari. Außerdem gibt es noch die Gräber vieler Beamter, nicht nur aus den Regierungszeiten der erwähnten Könige, sondern auch aus der Spätzeit. Besonders die sogenannten Cachettes müssen hier erwähnt werden, Gemeinschaftsgräber, in denen die Mumien der Könige früherer Zeiten in der 21. Dynastie miteinander wiederbestattet wurden, manchmal zusammen mit Mitgliedern ihrer Familie, nachdem ihre eigenen Gräber geplündert worden waren. Auch Priesterfamilien der 21. und 22. Dynastie wurden in Cachettes in diesem Gebiet begraben.