Der innerste Teil eines Tempels, wo die Statue des Gottes oder die Kultbarke aufbewahrt wurde. Das Wort wird auch für ein freistehendes Gebäude benutzt, das einem kleinen Tempel ähnelt. Die Kapellen der Geiergöttin Nechbet in Elkab und der Kobragöttin Wadjit in Buto, zwei kleine, verschieden geformte Gebäude, wurden Symbole für jeweils ganz Oberägypten und Unterägypten. Das Wort 'Kapelle' kann auch kleine Gebäude entlang eines Prozessionsweges bezeichnen, die der Kultbarke während der Prozessionen als 'Rastplatz' dienten.