Ein kahlköpfiger Mann ist auf der rechten Seite dargestellt, wobei er auf dem linken Knie vor dem Schakalsgott Anubis kniet, der in seinem Schrein ruht. Der Mann, laut des Bildtextes der Schreiber Ta, trägt ein langes Gewand und einen langen Schurz mit einem plissierten Vorbau und erhebt seine Hände im Anbetungsgestus. Anubis trägt eine Art Halskragen mit Bändern beziehungsweise eine enge Schärpe um den Hals. Ein Horusauge ist über seinem Rücken dargestellt. Vor ihm stehen ein Libationskrug in einem Becken und ein Strauß Lotusblumen. Der Text besteht aus sieben senkrechten Kolumnen über der Szene und einer waagerechten Zeile über dem Schreiber. Die Darstellungen sind in flachem Relief qualitätsvoll herausgearbeitet.
(1) Anubis, der auf seinem Berg ist, der Herr der Nekropole, (2) der Große Gott, der Herr von Rosetau (die Nekropole von Memphis). (3) Lobpreis geben dem Ka des Anubis, des Herrn (4) der Balsamierung, des Ersten des Gotteszeltes (des Balsamierungszeltes), des Herrn des Landes, (5) um hineinzugehen in die und herauszugehen aus der Nekropole, um anzunehmen (6) die Gestalt des Benu- (7) vogels, für den Ka des (8) Schreibers Ta, wahr an Stimme.
Bibliographie
W.A. van Leer, Verzameling W.A. van Leer, JEOL I-5(1937-1938), 469/pl. 32
J.M.A. Janssen, Egyptische oudheden, verzameld door W.A. van Leer, MVEOL 12 (1957), 19/pl. 6 (nr. 8***)