resultsfirstpreviousnextendexperthome

Stele eines den Miysis anbetenden Ptolemäers

7772.jpg
Slideshow
Flash

Die Stele ist nahezu rechteckig mit einem leicht gekrümmten oberen Abschluß. In der oberen Hälfte findet sich eine Darstellung in versenktem Relief, in der unteren Hälfte ist ein zweizeiliger griechischer Text eingraviert. Die Szene wird durch eine Abschlußlinie, zwei Was-Szepter und eine überlange Himmelshieroglyphe (Gardiner N1) begrenzt. Unter dem Himmel befindet sich die geflügelte Sonnenscheibe, von der zwei Uräen herabhängen. In ihrer Windung tragen sie zwei Schen-Ringe. Zwei waagerechte Straußenfächer kreuzen diese Zeichen. Darunter steht der König, bekleidet mit dem zeremoniellen Vorbauschurz mit Schwanz und ausgestattet mit einem breiten Halskragen und der Doppelkrone. Er opfert eine Statue der Maat dem Miysis, der mit einer Sonnenscheibe mit Uräus bekrönt ist und auf einem schmucklosen hohen Piedestal steht. Zwischen ihnen steht ein kleiner Opfertisch mit einer Lotusblume. Sowohl der König als auch Miysis haben hieroglyphische Beischriften. Meißelspuren im unteren Teil der Stele lassen erahnen, daß etwas getilgt worden ist, bevor der griechische Text aufgeschrieben wurde.

Standort

ALLARD PIERSON MUSEUM [06/002] AMSTERDAM

Inventarnummer

APM 7772

Datierung

PTOLEMÄERZEIT

Fundort

UNBEKANNT

Gattung

STELE

Material

KALKSTEIN

Technik

RELIEF, VERSENKT

Höhe

51.5 cm

Breite

28 cm

Tiefe

9 cm

Übersetzung

(1) Der Lebende Löwe
(2) Der König von Oberägypten und Unterägypten, Ptolemaios, [er möge ewig leben]
(3) Das heilige Haus des Grabes des Löwen

Bibliographie