Eiförmiger Tonkrug mit engem Hals, der in einer kleinen konvexen Lippe endet. Die schwarze und feine Masse wird von einem dicken roten und glänzenden Überzug aus Hämatit bedeckt. Diese Technik ist ebenfalls charakteristisch für die Produktion der klassischen Kerma-Kultur und der 2. Zwischenzeit.
Standort
INSTITUT DE PAPYROLOGIE ET D'ÉGYPTOLOGIE, UNIVERSITÉ DE LILLE III [02/049] LILLE