Großer Tonkrug mit flachem Boden, stark stromlinienförmigem Bauch, kleinem breiten Hals, der in einer wulstigen Lippe endet. Er trägt ein geometrisches Muster - Striche und Punkte -, aufgemalt in dunkelroter Farbe in Höhe des Rumpfes, der oberen Mitte des Bauches, der Basis des Halses, des Halses selbst und der Lippe. Diese Töpferware, allein in einem stark geplünderten Grab gefunden, ist vor ihrem Vergraben erheblich genutzt worden, wie es die Seil- und Abnutzungsspuren auf der Unterseite des Bauches zeigen.
Standort
INSTITUT DE PAPYROLOGIE ET D'ÉGYPTOLOGIE, UNIVERSITÉ DE LILLE III [02/049] LILLE