English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Abbildungen
Allgemein
Eigenschaften
Datierung
Handlungsträger
Textdaten
Referenz
Standort
Internationale Inventarnummer
Inventarnummer
Bezeichnung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Gattung
Typologie
Beschreibung
Der Zierkamm besitzt drei große Zinken, über denen sich die schematisch gearbeitete Figur eines Vogels mit plumpem Körper, langem Hals und gebogenem Schnabel erhebt. Das Gefieder des Tieres ist durch geometrische Ritzungen angedeutet, ansonsten fehlen Innenzeichnung oder ausgearbeitete Details. Zwischen Vogel und Zinken des Kamms befindet sich eine Durchbohrung. Objekte dieser Art sind wohl als Haarschmuck getragen worden, wobei die wenigen breiten Zinken einen sicheren Halt gewährleisteten.
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Fundort
Herkunft
Material
Technik
Erhaltungszustand
Farben
Höhe
(cm)
Breite
(cm)
Länge
(cm)
Tiefe
(cm)
Durchmesser
(cm)
Gewicht
(grs)
Datierung
Datierung (Freier Text)
Daterierungskriterien
Götter
Könige
Personen
Schrift
Sprache
Textgattun
Textinhalt
Beschriftungstechnik
Erhaltungszustand des Textes
Hieroglyphen
Umschrift
Übersetzung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Erwerb
Jahr des Erwerbs
Geschichte des objektes
Damit in verbinding stehende objekte
Fotografische Referenzen
Bearbeiter des dokuments
Datum der ersten computerregistrierung
Datum der letzten Aktualisierung
Bibliographie
Eggebrecht, A. (Hrsg.), Pelizaeus-Museum Hildesheim : Die ägyptische Sammlung, Hildesheim - Mainz 1993, Abb. 4.
Algemeiner Kommentar
Erhaltungszustand: Der Kamm war an zwei Stellen gebrochen; er ist modern geklebt. Ein Teil des Vogelschwanzes ist abgebrochen und fehlt. Die Materialoberfläche ist stärker verfärbt.
Abbildungen
Attachments