English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Toutes
Images
Info de base
Caractéristiques
Datation
Acteurs
Données textuelles
Références
Localisation actuelle
Numéro d'inventaire international
Numéro d'inventaire
Dénomination
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Catégorie
Typologie
Description
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die Klapper hat die Form eines ausgestreckten menschlichen Armes mit sorgfältig ausgearbeiteter Hand. Zwischen Arm und Hand ist zusätzlich ein Hathorkopf eingefügt; er ist en face wiedergegeben und weist zwei Charakteristika der Göttin auf : die Kuhohren und die Perücke, deren Enden schneckenförmig aufgerollt sind. Das Gesicht ist geprägt von einem neutralen, keinen zeitlichen Wandlungen unterworfenen Schönheitsideal, das so nur für Hathor gilt. Die Rückseite der Klapper ist flach und undekoriert gearbeitet, die Gestaltung der Vorderseite erfolgte in feinem erhabenem Relief, in dessen Vertiefungen noch winzige Spuren roter Farbe erhalten sind. Am unteren Ende ist die Klapper durchbohrt. Klappern gehörten wie das Sistrum zu den Musikinstrumenten für den Götterkult; normalerweise band man zwei Klappern an der Durchbohrung mit den Rückseiten gegeneinander zusammen. Hathor war die Göttin der Liebe und Lebensfreude, zu ihrem Kult gehörte in besonderem Maße Musik und Tanz; deshalb wurden Klappern und Sistren gern mit ihrem Gesicht versehen.
Lieu de découverte
Provenance
Matière
Technique
État de conservation
Couleurs
Hauteur
(cm)
Largeur
(cm)
Longueur
(cm)
Profondeur
(cm)
Diamètre
(cm)
Poids
(grs)
Datation
Datation (texte libre)
Critère de datation
Dieux
Rois
Personnages
Écriture
Langue
Catégorie du texte
Contenu du text
Technique d'écriture
Conservation du texte
Hiéroglyphes
Translitération
Traduction
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Année d'acquisition
Histoire de l'objet
Objets associés
Références photographiques
Éditeur de la fiche
Date du premier enregistrement informatisée
Date de la dernière mise à jour
Bibliographie
Eggebrecht, A. (Hrsg.), Ägyptens Aufstieg zur Weltmacht, Hildesheim - Mainz 1987, Kat.-Nr. 97. Monreal Agustí, L. (Hrsg.), Egipto milenario : Vida cotidiana en la época de los faraones, Barcelona 1998, Kat.-Nr. 170. Seipel, W., u.a., Ägypten : Im Reich der Pharaonen; Auf der Suche nach Schönheit und Vollkommenheit, Leoben 2001, Kat.-Nr. 25.
Commentaire général
Material: Farbe. Erhaltungszustand: Die vorzüglich gearbeitete Klapper ist vollständig und unbeschädigt erhalten, das Gegenstück fehlt.
Images
Attachments