English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Afbeeldingen
Basisinfo
Eigenschappen
Datering
Acteurs
Tekstdata
Referentie
Huidige bewaarplaats
Internationaal inventarisnummer
Inventarisnummer
Benaming
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categorie
Typologie
Beschrijving
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die Klapper hat die Form eines ausgestreckten menschlichen Armes mit sorgfältig ausgearbeiteter Hand. Zwischen Arm und Hand ist zusätzlich ein Hathorkopf eingefügt; er ist en face wiedergegeben und weist zwei Charakteristika der Göttin auf : die Kuhohren und die Perücke, deren Enden schneckenförmig aufgerollt sind. Das Gesicht ist geprägt von einem neutralen, keinen zeitlichen Wandlungen unterworfenen Schönheitsideal, das so nur für Hathor gilt. Die Rückseite der Klapper ist flach und undekoriert gearbeitet, die Gestaltung der Vorderseite erfolgte in feinem erhabenem Relief, in dessen Vertiefungen noch winzige Spuren roter Farbe erhalten sind. Am unteren Ende ist die Klapper durchbohrt. Klappern gehörten wie das Sistrum zu den Musikinstrumenten für den Götterkult; normalerweise band man zwei Klappern an der Durchbohrung mit den Rückseiten gegeneinander zusammen. Hathor war die Göttin der Liebe und Lebensfreude, zu ihrem Kult gehörte in besonderem Maße Musik und Tanz; deshalb wurden Klappern und Sistren gern mit ihrem Gesicht versehen.
Vindplaats
Plaats van herkomst
Materiaal
Techniek
Staat van bewaring
Kleuren
Hoogte
(cm)
Breedte
(cm)
Lengte
(cm)
Diepte
(cm)
Diameter
(cm)
Gewicht
(grs)
Datering
Datering (vrije tekst)
Dateringscriterium
Goden
Koningen
Personen
Schrift
Taal
Tekstgenre
Tekstinhoud
Schrijftechniek
Conservering van de tekst
Hierogliefen
Transliteratie
Vertaling
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Verwerving
Jaar van verwerving
Geschiedenis van het voorwerp
Verwante voorwerpen
Fotografische referenties
Auteur van het document
Eerste registratie
Datum van de laatste up-date
Bibliografie
Eggebrecht, A. (Hrsg.), Ägyptens Aufstieg zur Weltmacht, Hildesheim - Mainz 1987, Kat.-Nr. 97. Monreal Agustí, L. (Hrsg.), Egipto milenario : Vida cotidiana en la época de los faraones, Barcelona 1998, Kat.-Nr. 170. Seipel, W., u.a., Ägypten : Im Reich der Pharaonen; Auf der Suche nach Schönheit und Vollkommenheit, Leoben 2001, Kat.-Nr. 25.
Algemeen commentaar
Material: Farbe. Erhaltungszustand: Die vorzüglich gearbeitete Klapper ist vollständig und unbeschädigt erhalten, das Gegenstück fehlt.
Afbeeldingen
Attachments