glossarclose

Alabaster

Alabaster.jpg

Von der frühdynastischen Zeit an brachen die Ägypter eine Gesteinsart, die häufig als Alabaster bezeichnet wird, tatsächlich aber Travertin ist (eine Art Kalkstein - Kalziumkarbonat). Es ist ein weißliches, leicht durchscheinendes Gestein (oft mit andersfarbigen Adern), das vor allem in Mittelägypten, besonders zwischen Minieh und Assiut vorkommt. Die bekannteste und wichtigste Quelle waren die Steinbrüche von Hatnub in der Nähe von El-`Amarna. Ein Steinbruch des Alten Reiches ist im Wadi Garawi nahe bei Heluan gelegen. Wegen seiner Farbe und Dauerhaftigkeit wurde Travertin als ein reines Gestein betrachtet und für Kapellen, Tempelfußböden, Sarkophage, Altäre und vor allem Statuen verwendet. Echter Alabaster wurde im Faijum abgebaut, dieses Material wird von den Ägyptologen aber gewöhnlich Gips (Kalziumsulfat) genannt.

Objekte:


KALZIT/ALABASTER