Kegelstumpfförmiges Gefäß mit einem flachen und vorspringenden Rand und einem leicht ausgeweiteten Boden. Die Salbgefäße gehören zu den üblichen Dingen, die vom Toten in das Leben jenseits des Grabes mitgenommen wurden. Meistens aus Alabaster, waren sie gelegentlich wie dieses hier aus Hartgestein. In der Hieroglyphenschrift wurde ein Zeichen ähnlicher Form als Determinativ für Wörter mit der Bedeutung Salbe, Öl benutzt. Folglich ist es die Form des Gefäßes selbst, die in diesem Fall den Inhalt angibt.
Standort
INSTITUT DE PAPYROLOGIE ET D'ÉGYPTOLOGIE, UNIVERSITÉ DE LILLE III [02/049] LILLE