resultsfirstpreviousnextendexperthome

Sitzstatue des Haremhab mit Horus

8301.jpg

Die fast lebensgroße Skulptur ist aus weißem Kalkstein. Haremhab sitzt zur Rechten des Gottes, der seinen rechten Arm dem König um die Hüfte legt; seine Linke hält das Lebenszeichen. Die beiden Figuren sind sehr ähnlich gehalten: beide mit bloßem Oberkörper und dem kurzen rituellen Schurz, auf dem Kopf die Doppelkrone. Der König hat zusätzlich das gestreifte Königskopftuch oder Nemes und den künstlichen Bart. Die Skulptur scheint perfekt erhalten zu sein. Doch hier täuscht der erste Eindruck. Sie hat in der Neuzeit eine umfangreiche Restaurierung erfahren, bei der die außen gelegenen Arme und die Füße beider Gestalten, die linke Hand, der Bart und die Nasenspitze des Königs sowie der Falkenschnabel ergänzt wurden.

Die faszinierende Wirkung des Werkes beruht vor allem auf dem Kontrast zwischen der traditionsverbundenen Strenge der allgemeinen Gestaltung und dem noch weitgehend vom Geist der späten Amarna-Kunst geprägten Königsgesicht. Der Realismus, der die anatomischen Details wiedergibt und der bei aller Idealisierung beibehaltene Porträtcharakter sind eine Fortsetzung der Kunst des "Ketzerkönigs" Echnaton. Alles in allem scheint uns die Skulptur die Persönlichkeit des tatkräftigen Staatsmannes Haremhab näherzubringen als jedes andere seiner Bildnisse.

Standort

KUNSTHISTORISCHES MUSEUM [09/001] WIEN

Inventarnummer

8301

Datierung

HAREMHAB/DJESERCHEPERURE-SETEPENRE

Fundort

UNBEKANNT

Gattung

STATUE

Material

KALKSTEIN

Technik

POLIERT

Höhe

152 cm

Breite

73.1 cm

Tiefe

77 cm

Übersetzung

Der gute Gott, der Herr der beiden Länder Djesercheperure Setepenre, mit Leben beschenkt, geliebt von Horus Nedjitef, dem Großen Gott.
Ich gebe dir alle Gesundheit und alle Fröhlichkeit.

Bibliographie