Die fast lebensgroße Skulptur ist aus weißem Kalkstein. Haremhab sitzt zur Rechten des Gottes, der seinen rechten Arm dem König um die Hüfte legt; seine Linke hält das Lebenszeichen. Die beiden Figuren sind sehr ähnlich gehalten: beide mit bloßem Oberkörper und dem kurzen rituellen Schurz, auf dem Kopf die Doppelkrone. Der König hat zusätzlich das gestreifte Königskopftuch oder Nemes und den künstlichen Bart. Die Skulptur scheint perfekt erhalten zu sein. Doch hier täuscht der erste Eindruck. Sie hat in der Neuzeit eine umfangreiche Restaurierung erfahren, bei der die außen gelegenen Arme und die Füße beider Gestalten, die linke Hand, der Bart und die Nasenspitze des Königs sowie der Falkenschnabel ergänzt wurden.
Die faszinierende Wirkung des Werkes beruht vor allem auf dem Kontrast zwischen der traditionsverbundenen Strenge der allgemeinen Gestaltung und dem noch weitgehend vom Geist der späten Amarna-Kunst geprägten Königsgesicht. Der Realismus, der die anatomischen Details wiedergibt und der bei aller Idealisierung beibehaltene Porträtcharakter sind eine Fortsetzung der Kunst des "Ketzerkönigs" Echnaton. Alles in allem scheint uns die Skulptur die Persönlichkeit des tatkräftigen Staatsmannes Haremhab näherzubringen als jedes andere seiner Bildnisse.
Der gute Gott, der Herr der beiden Länder Djesercheperure Setepenre, mit Leben beschenkt, geliebt von Horus Nedjitef, dem Großen Gott. Ich gebe dir alle Gesundheit und alle Fröhlichkeit.
Bibliographie
Jaros-Deckert, B., Statuen des Mittleren Reichs und der 18. Dynastie. Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum (CAA) 1 (1987) 154-159.
Hari, R., New Kingdom Amarna Period. Iconography of Religion XVI, 6 (1985) 27.
Satzinger, H., Ägyptische Kunst in Wien (Wien 1980), Nr. 16.
Satzinger, H., Ägyptisch-Orientalische Sammlung Kunsthistorisches Museum Wien (museum), Braunschweig (Verlag Westermann), 1987.
Satzinger, H., Das Kunsthistorische Museum in Wien. Die Ägyptisch-Orientalische Sammlung. Zaberns Bildbände zur Archäologie 14. Mainz. 1994.
Seidel M., Die königlichen Statuengruppen. I. Die Denkmäler vom Alten Reich bis zum Ende der 18. Dynastie, (Hildesheimer Ägyptlogische Beiträge (HÄB) 42, 1996), 254.