English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Todos
Imágenes
Info. básica
Características
Datación
Actores
Datos de los textos
Referencias
Localización actual
Número del inventario internacional
Número del inventario
Designación
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoría
Tipología
Descripción
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
Der Schalenkörper ist halbkugelig geformt und steht auf einer kleinen Standfläche. Zur Mündung hin ist der Rand etwas nach innen gebogen, ohne durch eine abgesetzte Lippe markiert zu sein. Das Material ist nicht homogen, sondern weist weißliche, stumpfe Einschlüsse auf. Ähnlich geformte, allerdings besser gearbeitete Schalen aus Alabaster stammen aus Gräbern des Alten Reiches in Giza. Das Objekt wurde im Handel erworben und hat daher keine Fundortangabe. Eine genauere zeitliche Einordnung muss daher offen bleiben.
Sitio
Procedencia
Material
Técnica
Estado de conservación
Colores
Alto
(cm)
Ancho
(cm)
Largo
(cm)
Profundidad
(cm)
Diámetro
(cm)
Peso
(grs)
Datación
Datación (Texto libre)
Criterios de datacion
Dioses
Reyes
Personas
Escritura
Lengua
Categoría del texto
Contenido del texto
Tecnica de la escritura
Conservacion del texto
Jeroglíficos
Transliteración
Traducción
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
Adquisición
Año de adquisición
Historia del objeto
Das Objekt gehörte schon vor 1907 zur Sammlung Wilhelm Pelizaeus in Kairo und wurde im ägyptischen Kunsthandel erworben. Es war Bestandteil der Schenkung Pelizaeus an Hildesheim im Jahr 1907; ein genaues Erwerbungsjahr durch Pelizaeus ist nicht bezeugt. Das Objekt befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Da jedoch aus technischen Gründen im Feld "Erwerbungsjahr" eine konkrete Jahreszahl eingetragen werden muss, wurde hier für alle Objekte der Schenkung von 1907 deren Datum eingesetzt.
Objeto asociado
Referencias fotográficas
Editor de la ficha
Fecha del primer registro
Fecha de la última actualización
Bibliografía
Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 28.
Comentario general
Herkunft: Die Herkunftsangabe "Giza" bei Kayser, Altertümer, S. 28 ist eine Vermutung aufgrund der Datierung "Altes Reich". Diese Datierungsangabe findet sich bereits im Inventarbuch, jedoch ohne Herkunftsangabe. Die Sammlungsgeschichte spricht dafür, dass es sich bei der Schale um einen Ankauf durch Pelizaeus handelt; vgl. dazu unten unter "Geschichte". Erhaltungszustand: Der Rand der Schale weist kleinere Beschädigungen und eine größere Aussplitterung auf. Die Oberfläche ist geglättet, blieb aber an den Stellen mit weißen Einschlüssen stumpf. Dort ist auch ein Teil der Einschlüsse herausgebrochen, die Stellen sind leicht dunkel verfärbt.
Imágenes
Attachments