English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Toutes
Images
Info de base
Caractéristiques
Datation
Acteurs
Données textuelles
Références
Localisation actuelle
Numéro d'inventaire international
Numéro d'inventaire
Dénomination
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Catégorie
Typologie
Description
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Der Schalenkörper ist halbkugelig geformt und steht auf einer kleinen Standfläche. Zur Mündung hin ist der Rand etwas nach innen gebogen, ohne durch eine abgesetzte Lippe markiert zu sein. Das Material ist nicht homogen, sondern weist weißliche, stumpfe Einschlüsse auf. Ähnlich geformte, allerdings besser gearbeitete Schalen aus Alabaster stammen aus Gräbern des Alten Reiches in Giza. Das Objekt wurde im Handel erworben und hat daher keine Fundortangabe. Eine genauere zeitliche Einordnung muss daher offen bleiben.
Lieu de découverte
Provenance
Matière
Technique
État de conservation
Couleurs
Hauteur
(cm)
Largeur
(cm)
Longueur
(cm)
Profondeur
(cm)
Diamètre
(cm)
Poids
(grs)
Datation
Datation (texte libre)
Critère de datation
Dieux
Rois
Personnages
Écriture
Langue
Catégorie du texte
Contenu du text
Technique d'écriture
Conservation du texte
Hiéroglyphes
Translitération
Traduction
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Année d'acquisition
Histoire de l'objet
Das Objekt gehörte schon vor 1907 zur Sammlung Wilhelm Pelizaeus in Kairo und wurde im ägyptischen Kunsthandel erworben. Es war Bestandteil der Schenkung Pelizaeus an Hildesheim im Jahr 1907; ein genaues Erwerbungsjahr durch Pelizaeus ist nicht bezeugt. Das Objekt befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Da jedoch aus technischen Gründen im Feld "Erwerbungsjahr" eine konkrete Jahreszahl eingetragen werden muss, wurde hier für alle Objekte der Schenkung von 1907 deren Datum eingesetzt.
Objets associés
Références photographiques
Éditeur de la fiche
Date du premier enregistrement informatisée
Date de la dernière mise à jour
Bibliographie
Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 28.
Commentaire général
Herkunft: Die Herkunftsangabe "Giza" bei Kayser, Altertümer, S. 28 ist eine Vermutung aufgrund der Datierung "Altes Reich". Diese Datierungsangabe findet sich bereits im Inventarbuch, jedoch ohne Herkunftsangabe. Die Sammlungsgeschichte spricht dafür, dass es sich bei der Schale um einen Ankauf durch Pelizaeus handelt; vgl. dazu unten unter "Geschichte". Erhaltungszustand: Der Rand der Schale weist kleinere Beschädigungen und eine größere Aussplitterung auf. Die Oberfläche ist geglättet, blieb aber an den Stellen mit weißen Einschlüssen stumpf. Dort ist auch ein Teil der Einschlüsse herausgebrochen, die Stellen sind leicht dunkel verfärbt.
Images
Attachments