English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
جميع
الصور
معلومات أساسية
الخصائص و المميزات
التأريخ
أشخاص
بيانات متعلقة بالنص
مرجع
الموقع الحالي
رقم التسجيل الدولي
رقم التسجيل
نوع الأثر
الترجمة:
D
E
F
G
I
P
S
A
التصنيف
تصنيف الأثر
الوصف
الترجمة:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die Göttin ist hier in hellenistischer Tracht dargestellt, erscheint also in der Form, in der sie während der Ptolemäer- und vor allem der Römerzeit weit über die Grenzen Ägyptens hinaus verehrt wurde. Sie steht in leichter Schrittstellung auf einer kleinen runden Platte, unter der sich ein Zapfen befindet. Die Figur war also ursprünglich in einen Sockel eingelassen. Isis ist bekleidet mit einem Mantel, sie trägt darunter ein Kleid mit Falten, das den für sie typischen Knoten auf der Brust aufweist. Flüchtig sind Fransen am Saum des Gewandes angegeben. Auf der dreiteiligen Perücke ist eine nur ungenau angegebene Geierhaube zu erkennen, die statt eines Geierkopfes den Uräus über der Stirn der Göttin aufweist. Auf Perücke und Geierhaube erhebt sich eine Krone aus Kuhgehörn, Sonnenscheibe und Federn. Die Göttin lässt den linken Arm am Körper herabhängen, die Hand umfasst ein Anch-Zeichen. Der rechte Arm ist vorgestreckt, die Hand packt eine Schlange, deren Schwanz sich um den Unterarm der Göttin windet. Die Statuette ist flüchtig geformt, stellt aber ein typisches Beispiel für die zahlreichen Votivfigürchen der Göttin dar, die bis weit in die Römerzeit in großen Mengen hergestellt wurden. Man vergleiche hier als weitere Statuette der Isis in hellenistischem Gewand die Figur PM 57.
موقع الإكتشاف
مصدر الأثر
المادة
تقنية الأثر
حالة حفظ الأثر
الألوان
الارتفاع
(cm)
العرض
(cm)
الطول
(cm)
العمق
(cm)
القطر
(cm)
الوزن
(grs)
التأريخ
التأريخ -نص حر
معيار التأريخ
معبودات
ملوك
الأشخاص
الكتابة
اللغة
نوع النص
محتوى النص
تقنية الكتابة
حالة حفظ النص
هيروغليفي
الترجمة الصوتية
الترجمة
الترجمة:
D
E
F
G
I
P
S
A
طريقة الاكتساب
سنة اكتساب الأثر
قصة الأثر
Das Objekt gehörte schon vor 1907 zur Sammlung Wilhelm Pelizaeus in Kairo und wurde im ägyptischen Kunsthandel erworben. Es war Bestandteil der Schenkung Pelizaeus an Hildesheim im Jahr 1907; ein genaues Erwerbungsjahr durch Pelizaeus ist nicht bezeugt. Das Objekt befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Da jedoch aus technischen Gründen im Feld "Erwerbungsjahr" eine konkrete Jahreszahl eingetragen werden muss, wurde hier für alle Objekte der Schenkung von 1907 deren Datum eingesetzt.
آثار أخرى مرتبطة بالأثر
المرجع الفوتوغرافي
محرر بطاقة البيانات
تاريخ التسجيل الأول لبيانات البطاقة
تاريخ أخر تحديث لبيانات البطاقة
مراجع و مؤلفات
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 118. Roeder, G., Ägyptische Bronzewerke, Glückstadt; Hamburg; New York 1937, Paragraph 134, Tf. 18 a-b. Roeder, G., Ägyptische Bronzefiguren (Staatliche Museen zu Berlin: Mitteilungen aus der Ägyptischen Sammlung 6), Berlin 1956, Paragraph 523 A b. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 89. Seipel, W., u.a., Ägypten : Im Reich der Pharaonen; Auf der Suche nach Schönheit und Vollkommenheit, Leoben 2001, Kat.-Nr. 55.
تعليق عام
Zur Bedeutung der Isis bis in die Römerzeit und vor allem über die Grenzen Ägyptens hinaus vgl. die Isis-Statuette PM 57, die die Göttin ebenfalls in griechisch-römischer Gewandung und Ausstattung zeigt.
الصور
Attachments