Die aus der Naqada-Zeit stammende rote polierte Keramik ist oft mit geometrischen Motiven geschmückt; die bildlichen Darstellungen hingegen sind bedeutend weniger häufig. Man begegnet ihnen auf der Innenseite von recht flachen ovalen Schalen und auf der Außenseite von schmalen Vasen. Das Stück aus Brüssel gehört letzterer Kategorie an. Acht Personen, wahrscheinlich alles Männer, bilden eine einzigartige Szene, die schwierig zu interpretieren ist. Es könnte sein, daß es sich um eine traditionelle Triumphszene handelt, denn die vier Personen, denen der Hals zu zweien zusammengebunden ist, sind wahrscheinlich besiegte Feinde.
C. De Wit - P. Gilbert, Oud-Egyptische Kunst in twintig beelden - Vingt oeuvres de l'Égypte ancienne, Bruxelles 1963, pl. I
J.-Ch. Balty, e.a., Koninklijke Musea voor Kunst en Geschiedenis, Brussel, Oudheid - Musées Royaux d'Art et d'Histoire, Bruxelles, Antiquité - The Royal Museums of Art and History, Brussels, Antiquity, Bruxelles 1988, 12
Koninklijke Musea voor Kunst en Geschiedenis. Algemene gids met plan - Musées Royaux d'Art et d'Histoire. Guide général et plan, Bruxelles 1989, 8
F. Lefebvre et B. Van Rinsveld, L'Égypte. Des Pharaons aux Coptes, Bruxelles 1990, 16
S. Hendrickx, Prehistorische en vroegdynastische oudheden uit Egypte - Antiquités préhistoriques et protodynastiques d'Égypte, Bruxelles 1994, 22-23
Ch. Freeman, L'héritage de l'Ancienne Égypte, Oxford 1997, 23
R. Schulz et M. Seidel (Éd.), Egypte. Het land van de farao's, Cologne 1998, 15 fig. 12