English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Tutti
Immaginei
Informazione di base
Caratteristiche
Datazione
Attori
Dati di testi
Riferimenti
Localizzazione attuale
Numero di inventario internazionale
Numero di inventario
Denominazione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrizione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die kleinformatige Stele ist aus einer dicken Kalkstein-Platte gearbeitet. Sie weist einen etwas unregelmäßigen Umriss auf; ihre Ränder sind geglättet. Das eigentliche Stelenfeld ist durch eine umlaufende Umrisslinie vom Rand abgesetzt. Im gerundeten Giebelfeld ist eine vierzeilige Inschrift angebracht; darunter sind zwei Bildregister ausgeführt, die durch eine Linie voneinander getrennt sind. Im oberen Bildfeld sitzt der Steleninhaber Se-anch-ka auf einem Stuhl vor seinem Opfertisch; ihm gegenüber kniet seine Frau Ren-es-seneb. Beide riechen an einer Lotusblüte, die als Symbol der Wiedergeburt gilt und mit Aspekten wie Fruchtbarkeit und Regeneration verbunden wird. Im unteren Register hockt links der Sohn des Verstorbenen auf dem Boden; er hält ebenfalls eine Lotusblüte vor seine Nase. Der vor ihm aufgebaute Opfertisch ähnelt dem seines Vaters. Von rechts tritt eine Dienerin heran, die in der linken Hand ein Spitzbrot hochhält und mit der rechten Hand die Flügel einer Ente packt.
Sito
Provenienza
Materiale
Tecnica
Stato di conservazione
Colori
Altezza
(cm)
Larghezza
(cm)
Lunghezza
(cm)
Profondità
(cm)
Diametro
(cm)
Peso
(grs)
Datazione
Datazione (testo libero)
Criteri di datazione
Dei
Re
Personaggi
sanx-kA
sA.t-Htp.i
rn.s-snb(.w)
dwA-iwy
bnri.t
dd.t-nb(.w)w
Scrittura
Lingua
Categoria del testo
Contenuto del testo
Tecnica di scrittura
Conservazione del testo
Geroglifici
W22-X3-X8-t:R4-sw-t:Htp-di-X3-W22-! O3-x*t:nb-nfr-D60*t-anx-nTr-i*m-ra:nb-! D37:D37-t:pt-T15-t:N16-W25-n:t-H-p:N37-i*i-n:kA:n-! m-r:Z1-s*m-t:N25-s-anx-kA:Z1-ir:n#24-G39&t#-Htp:t*p#13-i*i#2-! N41*t:f-N36:t:f-Aa11\t1*P8-! r:n-s*s*(n:b)-! G39:f#1-A4-D54-i*i-! Hm*(t:f)#1-M30*b-i*i-t-! ir:t:n-D37:D37:t-! S12:N33:N33*N33*N33-!
Translitterazione
[1] Htp-dj-nswt / prt-xrw jxt nb(t) nfr(t) wabt anx(t) nTr jm ra-nb / ddt pt omAt tA jnnt Hapjj n kA n / jmj-rA smjt sanx-kA jrj.n sAt-Htpjj [2] Hmt=f mrjt=f rn=s-snb mAa(t)-xrw [3] sA=f dwA-jwjj [4] Hmt=f bnrjjt jrjt.n ddt-nbw
Traduzione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Ein Opfer, das der König gibt : ein Totenopfer (bestehend aus) allen guten, reinen Dingen, von denen ein Gott täglich lebt, was der Himmel gibt, die Erde erzeugt (und) der Nil bringt, für den Ka des Vorstehers der Wüste Se-anch-ka, den die Sat-hetepi geboren hat. (2) Seine-Frau, die-er-liebt, Ren-es-seneb, wahr-an-Stimme. (3) Sein-Sohn Dua-iui. (4) Seine-Dienerin Benerit, geboren von der Dedet-nebu.
Acquisizione
Anno di acquisizione
Storia dell'oggetto
Oggetti associati
Riferimenti fotografici
Autore della scheda
Data della prima registrazione informatizzata
Data dell'ultimo aggiornamento
Bibliografia
Unveröffentlicht.
Commento generale
Herkunft: Vergleichbare Stelen sind aus Abydos belegt, doch bleibt diese Herkunft Vermutung. Material: Farbe. Erhaltungszustand: Die Randzonen der Stele sind umlaufend unterschiedlich stark bestoßen; am unteren Rand sind einige Stücke ausgebrochen, auch die Kante am oberen Stelenrund ist beschädigt. Mitten in der Bildfläche ist die Oberfläche bestoßen, was vor allem die Darstellung der beiden Opfertische betrifft. Die Bemalung hat sich an verschiedenen Stellen noch gut erhalten; so ist die rotbraune Körperfarbe des Sohnes deutlich zu erkennen. Kommentar des Textes: Die vierzeilige Hauptinschrift [1] verläuft im Giebelfeld der Stele; Text [2] ist der Frau zugeordnet, Text [3] steht im Register darunter vor dem Sohn, Text [4] gehört zur Dienerin.
Immaginei
Attachments