English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Abbildungen
Allgemein
Eigenschaften
Datierung
Handlungsträger
Textdaten
Referenz
Standort
Internationale Inventarnummer
Inventarnummer
Bezeichnung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Gattung
Typologie
Beschreibung
Der zierliche, vorzüglich erhaltene Fingerring besteht aus einem ovalen Reifen mit Schmuckplatte. Diese ist als Udjat-Auge in durchbrochener Arbeit gestaltet. Die scharfkantigen Details des Auges gehen auf ein sehr sorgfältig hergestelltes Model zurück. Dank gleichmäßig dünn aufgetragener Glasur sind diese Details klar erkennbar geblieben. Ringe dieser Art besaßen neben dem Schmuckwert vor allem auch Amulett-Funktion, da man dem Udjat-Auge hohe magische Wirkung zusprach. Die besondere Bedeutung dieses kleinen Schmuckstücks liegt in seiner gesicherten Herkunft, aus der sich die genaue Datierung ableiten lässt. Der Ring kam als Geschenk der Egypt Exploration Society London in die Sammlung und stammt aus den Grabungen der EES (Saison 1930/31) in Tell el-Amarna.
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Fundort
Herkunft
Material
Technik
Erhaltungszustand
Farben
Höhe
(cm)
Breite
(cm)
Länge
(cm)
Tiefe
(cm)
Durchmesser
(cm)
Gewicht
(grs)
Datierung
Datierung (Freier Text)
Daterierungskriterien
Götter
Könige
Personen
Schrift
Sprache
Textgattun
Textinhalt
Beschriftungstechnik
Erhaltungszustand des Textes
Hieroglyphen
Umschrift
Übersetzung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Erwerb
Jahr des Erwerbs
Geschichte des objektes
Der Ring stammt aus den Grabungen der Egypt Exploration Society, London (EES) in Tell el-Amarna, die in den Jahren 1930 / 1931 stattfanden. Ende 1931 gelangte das Objekt, zusammen mit weiteren Fundstücken aus diesen Grabungen (heute PM 4193 - PM 4199), als Geschenk der EES in das Pelizaeus-Museum nach Hildesheim.
Damit in verbinding stehende objekte
Fotografische Referenzen
Bearbeiter des dokuments
Datum der ersten computerregistrierung
Datum der letzten Aktualisierung
Bibliographie
Unveröffentlicht.
Algemeiner Kommentar
Herkunft: Das Objekt stammt aus den Grabungen der Egypt Exploration Society 1930 / 1931 in Tell el-Amarna; der genaue Fundort ist nicht überliefert. Fundort: Das Objekt stammt aus den Grabungen der Egypt Exploration Society 1930 / 1931 in Tell el-Amarna; der genaue Fundort ist nicht überliefert.
Abbildungen
Attachments