English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Abbildungen
Allgemein
Eigenschaften
Datierung
Handlungsträger
Textdaten
Referenz
Standort
Internationale Inventarnummer
Inventarnummer
Bezeichnung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Gattung
Typologie
Beschreibung
Die halbovalen oder runden Fayence-Objekte sind mit dunkelblauer bzw. hellgrüner Glasur überzogen; in ihrer Mitte befindet sich eine Auslassung mit eckigem oder rundem Querschnitt. Die Elemente gehörten einst wahrscheinlich zur Dekoration von Möbeln oder sakralen Kultgegenständen wie z.B. einem Naos oder Schrein; dort dienten sie als Verkleidung von halbplastischen Rundstäben oder schlanken Säulen.
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Fundort
Herkunft
Material
Technik
Erhaltungszustand
Farben
Höhe
(cm)
Breite
(cm)
Länge
(cm)
Tiefe
(cm)
Durchmesser
(cm)
Gewicht
(grs)
Datierung
Datierung (Freier Text)
Daterierungskriterien
Götter
Könige
Personen
Schrift
Sprache
Textgattun
Textinhalt
Beschriftungstechnik
Erhaltungszustand des Textes
Hieroglyphen
Umschrift
Übersetzung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Erwerb
Jahr des Erwerbs
Geschichte des objektes
Die Objekte wurden in den Jahren 1990 und 1991 im Kunsthandel erworben.
Damit in verbinding stehende objekte
Fotografische Referenzen
Bearbeiter des dokuments
Datum der ersten computerregistrierung
Datum der letzten Aktualisierung
Bibliographie
Unveröffentlicht.
Algemeiner Kommentar
Im Besitz des Pelizaeus-Museums Hildesheim befinden sich noch weitere Objekte dieser Art. Erhaltungszustand: Die angegebenen Maße beziehen sich auf das kleinste Element (PM 6042). Die Maße für die anderen vier Objekte lauten wie folgt : PM 6021 : Höhe 1,8 cm, Breite 2,4 cm, Tiefe 2,6 cm; PM 6051 : Höhe 2,7 cm, Durchmesser 2,9 cm; PM 6064 : Höhe 2,7 cm, Breite 3,2 cm, Tiefe 3,1 cm; PM 6075 : erhaltene Höhe 3 cm. PM 6021 ist bis auf zwei kleine Randbeschädigungen sehr gut erhalten; die Glasur ist matt und etwas verfärbt. Bei PM 6042 sind die Kanten rundum abgerieben; die Glasur ist zum Teil abgeplatzt und verblasst, sonst aber noch dunkelblau glänzend erhalten. Das runde Bauelement (PM 6051) ist an drei Stellen bestoßen; die Glasur ist sehr rauh, etwas berieben und verfärbt. PM 6064 war in zwei ungleich große Teile zerbrochen, die wieder geklebt wurden; die Glasur ist verfärbt. Das ehemals runde Element PM 6075 ist senkrecht durchgebrochen und nur noch zur Hälfte erhalten.
Abbildungen
Attachments