English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Todos
Imagems
Info básica
Características
Datação
Personagem(s)
Dados textuais
Referências
Localização actual
Número internacional do inventário
Número do inventário
Designação
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrição
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Von der kleinformatigen Sitzfigur eines Mannes ist nur der untere Teil erhalten. Beide Arme ruhen auf den Oberschenkeln; die Unterschenkel sowie die leicht nach vorn gesetzten Füße sind frei geformt und nur durch die flache Basis mit dem Sitz verbunden. Dieser ist auf der rechten Seite mit dem Namen wohl des Besitzers Djed-Djehuti-iu-ef-anch beschriftet; auf der linken Seite zeigt er eine enigmatische Schreibung des Gottesnamens Amun, der auch magisch-apotropäische Bedeutung zukommt. Auf dem Rückenpfeiler bezieht sich eine kurze Inschrift auf Horus in seinem Aspekt als kriegerischer Gott.
Sitio
Proveniência
Material
Técnica
Estado de conservação
Cores
Altura
(cm)
Comprimento
(cm)
Largura
(cm)
Profundidade
(cm)
Diâmetro
(cm)
Peso
(grs)
Datação
Datação (texto livre)
Critério de datação
Deus
Rei
Pessoas
Dd-DHwti-iw.f-anx
Escrita
Língua
Categoria do texto
Conteúdo do texto
Técnica da escrita
Preservação do texto
Hieróglifos
i*w:f-anx*(n:x):Y1-mAa:P8\t1-D&d-G26-! wHm*m-T12*w:f-G5-D34A-!
Transliteração
[1] Dd-DHwtj/-jw=f-anx mAa-xrw [2] wHm rwD=f Hr aHA
Tradução
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Djed-Djehuti-iu-ef-anch (wörtlich : Thot-sagt:-Er-möge-leben), wahr-an-Stimme. (2) (Der, der) wiederholt seine-Festigkeit (ist) der kämpfende Horus.
Aquisição
Año de adquisición
Historial da peça
Das Objekt wurde 1929/30 während der ersten Grabungskampagne von G. Roeder in Hermopolis gefunden. Es erhielt die Fundnummer 182/I.
Objectos associados
Referências fotográficas
Editor do registo
Data do primeiro registo informatizado
Data do última actualização
Bibliografia
Roeder, G., u.a., Vorläufiger Bericht über die Deutsche Hermopolis-Expedition 1929-1930, in: Mitteilungen des Deutschen Instituts für ägyptische Altertumskunde in Kairo 2, Augsburg 1932, S. 75-126 (S. 110, Abb. 6). Drioton, É., Trigrammes d'Amon, in: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 54, Wien 1957, S. 11-33 (fig. 5). Roeder, G., Hermopolis 1929-1939 : Ausgrabungen der Deutschen Hermopolis-Expedition in Hermopolis, Ober-Ägypten, Hildesheim 1959, Kapitel VIII : Paragraph 55, Tf. 46 e 1-5.
Comentário general
Fundort: Das Objekt wurde bei der ersten Kampagne von G. Roeder in Hermopolis (1929/30) gefunden. Es lag in Graben III bei m 57 in 1,20 m Tiefe und erhielt die Fundnummer 182/I. Erhaltungszustand: Der gesamte Oberkörper der Figur ist weggebrochen. Die Brüche der Beine sind modern restauriert. Die Fayence ist stark verfärbt und stellenweise abgerieben bzw. verschmutzt. Kommentar des Textes: Die beiden Inschriften verteilen sich wie folgt : Text [1] auf der rechten Seite des Sitzes, Text [2] auf dem Rückenpfeiler. Auf der linken Sitzseite befindet sich eine enigmatische Schreibung des Gottesnamens Amun; vgl. Drioton, in: WZKM 54, 1957, fig. 5.
Imagems
Attachments