English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
جميع
الصور
معلومات أساسية
الخصائص و المميزات
التأريخ
أشخاص
بيانات متعلقة بالنص
مرجع
الموقع الحالي
رقم التسجيل الدولي
رقم التسجيل
نوع الأثر
الترجمة:
D
E
F
G
I
P
S
A
التصنيف
تصنيف الأثر
الوصف
الترجمة:
D
E
F
G
I
P
S
A
Dieser Abguss eines Wachsmodells stellt Herakles auf seinem Löwenfell liegend unter Weinlaubranken dar. In der Hand des linken Armes hält er einen Skyphos. Über das rechte Bein des Helden lehnt sich ein Eros, während rechts neben ihm noch der mit Schmuck versehene Arm einer Frau erhalten ist. Dieses Objekt gehört zu einem Fundkomplex, der in Mitrahine, der Stätte des antiken Memphis nahe Kairo, entdeckt wurde und ab 1907 in den Kunsthandel gelangte. Die Abgüsse stammen von Metallarbeiten (vor allem von Gefäßen, aber auch von Möbelteilen, Beschlägen, Waffen und Schmuck), wie sie die memphitischen Handwerker zum Kauf anboten, und dienten als Modelle, nach denen sich die Kunden beim Bestellen orientieren konnten. Die Abgüsse wurden offenbar über einen längeren Zeitraum aufbewahrt, denn sie gehören verschiedenen Epochen und Stilrichtungen an. Wahrscheinlich benutzten die Handwerker die Abgüsse auch, um sich anregen zu lassen und neue Formen und Motive zu entwickeln. Der größte Teil dieses technologisch wie kunsthistorisch interessanten Fundkomplexes befindet sich heute in Hildesheim.
موقع الإكتشاف
مصدر الأثر
المادة
تقنية الأثر
حالة حفظ الأثر
الألوان
الارتفاع
(cm)
العرض
(cm)
الطول
(cm)
العمق
(cm)
القطر
(cm)
الوزن
(grs)
التأريخ
التأريخ -نص حر
معيار التأريخ
معبودات
ملوك
الأشخاص
الكتابة
اللغة
نوع النص
محتوى النص
تقنية الكتابة
حالة حفظ النص
هيروغليفي
الترجمة الصوتية
الترجمة
الترجمة:
D
E
F
G
I
P
S
A
طريقة الاكتساب
سنة اكتساب الأثر
قصة الأثر
Die meisten Objekte des sogenannten Gipsabguss-Fundes von Memphis erwarb Pelizaeus Anfang 1907 in Kairo; der Fund gehörte bereits zu seiner Schenkung von 1907 und wurde mit dieser 1909 nach Hildesheim überwiesen. Pelizaeus ergänzte den Fundkomplex durch Zukäufe in den Jahren 1909, 1910 und 1911.
آثار أخرى مرتبطة بالأثر
المرجع الفوتوغرافي
محرر بطاقة البيانات
تاريخ التسجيل الأول لبيانات البطاقة
تاريخ أخر تحديث لبيانات البطاقة
مراجع و مؤلفات
Rubensohn, O., Hellenistisches Silbergerät in antiken Gipsabgüssen, Berlin 1911, S. 34-35 (Nr. 22), Tf. 12. Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 141. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 142. Reinsberg, C., Studien zur hellenistischen Toreutik : Die antiken Gipsabgüsse aus Memphis (Hildesheimer Ägyptologische Beiträge 9), Hildesheim 1980, Kat.-Nr. 70, Abb. 104. Maehler, H., Poésie alexandrine et art hellénistique à Memphis, in: Chronique d'Égypte 63, Fasc. 125, Bruxelles 1988, S. 113-136 (S. 128, Anm. 2; S. 133, Anm. 5).
تعليق عام
Herkunft: Handwerkerviertel, Werkstätten der Toreuten (Metallarbeiter). Fundort: Das Objekt wurde zusammen mit zahlreichen anderen Gipsabgüssen in einem Handwerkerviertel von Memphis gefunden, wo sich die Werkstätten der Metallarbeiter befanden. Erhaltungszustand: Das Motiv ist unvollständig wiedergegeben. Einige Bestoßungen befinden sich an den Gussrändern; die Materialoberfläche ist durchgehend berieben.
الصور
Attachments