English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Toutes
Images
Info de base
Caractéristiques
Datation
Acteurs
Données textuelles
Références
Localisation actuelle
Numéro d'inventaire international
Numéro d'inventaire
Dénomination
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Catégorie
Typologie
Description
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Über einer flachen Basis, die an der Vorderseite mit drei kleinen halbrunden Öffnungen zum Ausstrahlen des Lichts versehen ist, stehen Eros und Psyche eng umschlungen; die Figuren sind im Relief gearbeitet. Eros, mit kurzen, schmalen Flügeln, ist vollständig nackt und in Vorderansicht dargestellt, der Oberkörper ist nach links gedreht. Psyche, mit gegürtetem Chiton und langem Überfall, ist in Seitenansicht dargestellt. Beide tragen einen gepunkteten Kranz auf dem Kopf. Rechts neben Eros wächst ein Baum mit stark stilisiertem Stamm empor. Auf der Rückseite befindet sich eine Öse zum Aufhängen des Stücks sowie eine große viereckige Öffnung zum Einsetzen der Minilampe.
Lieu de découverte
Provenance
Matière
Technique
État de conservation
Couleurs
Hauteur
(cm)
Largeur
(cm)
Longueur
(cm)
Profondeur
(cm)
Diamètre
(cm)
Poids
(grs)
Datation
Datation (texte libre)
Critère de datation
Dieux
Rois
Personnages
Psyche
Écriture
Langue
Catégorie du texte
Contenu du text
Technique d'écriture
Conservation du texte
Hiéroglyphes
Translitération
Traduction
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Année d'acquisition
Histoire de l'objet
Das Objekt gehörte schon vor 1907 zur Sammlung Wilhelm Pelizaeus in Kairo und wurde im ägyptischen Kunsthandel erworben. Es war Bestandteil der Schenkung Pelizaeus an Hildesheim im Jahr 1907; ein genaues Erwerbungsjahr durch Pelizaeus ist nicht bezeugt. Das Objekt befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Da jedoch aus technischen Gründen im Feld "Erwerbungsjahr" eine konkrete Jahreszahl eingetragen werden muss, wurde hier für alle Objekte der Schenkung von 1907 deren Datum eingesetzt.
Objets associés
Références photographiques
Éditeur de la fiche
Date du premier enregistrement informatisée
Date de la dernière mise à jour
Bibliographie
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 167.
Commentaire général
Erhaltungszustand: Eine Beschädigung befindet sich auf der Rückseite, die unbearbeitet blieb; es handelt sich um eine flaue Ausformung.
Images
Attachments