Esta ámfora tiene dos asas fijadas al gollete alta y un pequeño pie. La decoración consiste en líneas y bandas azules y amarillas. Se trata de una producción típica de su época, conocida en la entera parte oriental del Mediterráneo.
Schmitz, B., Die Neuerwerbungen des Pelizaeus-Museums Hildesheim : Bericht für 1993/94 mit einem Überblick über die Entwicklung der Ägyptensammlung seit ihren Anfängen, in: Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim 67 (1995), Hildesheim 1996, S. 483-492 (S. 491).
Seipel, W., u.a., Ägypten : Im Reich der Pharaonen; Auf der Suche nach Schönheit und Vollkommenheit, Leoben 2001, Kat.-Nr. 133.