resultsfirstpreviousnextendexperthome

Stele des Cheti-wah

1976_114_a_2071.jpg
1976_114_a_2071+a.jpg 1976_114_a_2071+b.jpg 1976_114_a_2071+c.jpg
Flash

Scheintürstele aus Herakleopolis aus Kalkstein mit kleinen Ergänzungen. Sie gehörte dem Cheti-wah, der möglicherweise einen hoher Beamter am königlichen Hof war, wie sein Titel "den sein Herr liebt" zeigt. Wie bei Scheintürstelen üblich, ist der Verstorbene vor einem Opfertisch dargestellt und auf den Pfosten steht er, nach innen blickend. In den Opferformeln werden Osiris und Anubis erwähnt.

Standort

MUSEO ARQUEOLÓGICO NACIONAL [21/007] MADRID

Inventarnummer

1976/114/a/2071

Datierung

1. ZWISCHENZEIT (nicht vor); 1. ZWISCHENZEIT; MITTLERES REICH (nacht nich)

Fundort

IHNASIJA EL-MEDINA/HERAKLEOPOLIS

Gattung

SCHEINTÜR

Material

KALKSTEIN

Technik

BEHAUEN

Höhe

71 cm

Breite

48 cm

Übersetzung

Ein Opfer, das der König gibt (für) Osiris, Herrn von Busiris. Ein Anrufungsopfer aus Brot und Bier, Rindern und Geflügel für den wirklichen Königsbekannten, den Imachu beim Großen Gott, Herrn des Himmels, Chetiwah.

Ein Opfer, das der König gibt (für) Anubis, der auf seinem Berg ist, der in der Balsamierungsstätte ist. Ein Anrufungsopfer aus Brot und Bier, Rindern und Geflügel für den Geliebten seines Herrn, den Imachu Chetiwah.

Bibliographie