Scheintürstele aus Herakleopolis aus Kalkstein mit kleinen Ergänzungen. Sie gehörte dem Cheti-wah, der möglicherweise einen hoher Beamter am königlichen Hof war, wie sein Titel "den sein Herr liebt" zeigt. Wie bei Scheintürstelen üblich, ist der Verstorbene vor einem Opfertisch dargestellt und auf den Pfosten steht er, nach innen blickend. In den Opferformeln werden Osiris und Anubis erwähnt.
Ein Opfer, das der König gibt (für) Osiris, Herrn von Busiris. Ein Anrufungsopfer aus Brot und Bier, Rindern und Geflügel für den wirklichen Königsbekannten, den Imachu beim Großen Gott, Herrn des Himmels, Chetiwah.
Ein Opfer, das der König gibt (für) Anubis, der auf seinem Berg ist, der in der Balsamierungsstätte ist. Ein Anrufungsopfer aus Brot und Bier, Rindern und Geflügel für den Geliebten seines Herrn, den Imachu Chetiwah.
Bibliographie
PEREZ-DIE, Mª C., La Necrópolis del Primer Periodo Intermedio en Heracleópolis Magna. Estado de la cuestión., Hathor. Estudios de Egiptología, 2, 1991, P. 98.
ALMAGRO BASCH, M; ALMAGRO GORBEA, M.J; PEREZ - DIE, Mª C., Arte Faraónico. Exposición, 1975, P. 73 Nº 24.
LOPEZ, J., Rapport préliminaire sur les fouilles d Hérakléopolis Magna (1968), Oriens Antiquus, XIV, 1975, P. 61 Fig. 13.