Der bogenförmige, auf der Vorderseite mit farbigen Einlagen versehene Rahmen dieses Pektorals stellt eine Kapelle dar. Darin steht der reich geschmückte, prächtig gekleidete GottSched mit jugendlicher Seitenlocke. Er trägt einen Köcher mit Pfeilen über der Schulter, hält in den Händen Schlangen und Gazellen, und seine Füße ruhen auf zwei Krokodilen. Tiere, Schurz und Gesicht des Gottes bestehen aus getriebenem Goldblech, die roten Einlagen von Oberkörper und Gliedmaßen sind verloren gegangen. Auf der Rückseite sind die wichtigsten Details in das glatte Goldblech ziseliert worden.
Eggebrecht, A. (Hrsg.), Suche nach Unsterblichkeit : Totenkult und Jenseitsglaube im Alten Ägypten, Hildesheim - Mainz 1990, Kat.-Nr. T 24.
Eggebrecht, A. (Hrsg.), Pelizaeus-Museum Hildesheim : Die ägyptische Sammlung, Hildesheim - Mainz 1993, Abb. 62.
Schmitz, B., Ein neuer Beleg für den Gott Sched : Amulett Hildesheim Pelizaeus-Museum 5922, in: Bryan, B.M. & Lorton, D. (Hrsg.), Essays in Egyptology in honor of Hans Goedicke, San Antonio 1994, S. 255-263.
Seipel, W., u.a., Ägypten : Im Reich der Pharaonen; Auf der Suche nach Schönheit und Vollkommenheit, Leoben 2001, Kat.-Nr. 192.