resultsfirstpreviousnextendexperthome

Standfigur des Gottes Amun

4553-1.JPG
4553-2.JPG 4553-3.JPG
4553-4.jpg 4553-5.jpg
4553-6.jpg 4553-7.jpg
4553-8.jpg 4553-9.jpg
4553-10.jpg

Der Gott Amun ist schreitend auf einer rechteckigen Basis dargestellt. Er trägt die für ihn charakteristische Krone mit der hohen Doppelfeder und Sonnenscheibe. Die Federn weisen auf der Vorderseite eine feine Innenzeichnung auf. Bekleidet ist der Gott mit dem kurzen, in schmale Falten gelegten Götterschurz. Ein leicht nach vorn gebogener, geflochtener Götterbart ist unter seinem Kinn befestigt. Der rechte Arm hängt gerade am Körper herab, die geballte Hand ist durchbohrt und hielt vermutlich ein Anch-Zeichen, das heute verloren ist. Den linken Arm hält er vor dem Oberkörper, die Hand umfasst einen Krummstab als Szepter, dessen oberes Ende auf der linken Schulter aufliegt.

Der Gott ist mit rundlichen Körperformen dargestellt, die vor allem an Brust, Bauch und Gesäß auffallen. Sein Gesicht ist dagegen schmal, sehr ausdrucksvoll, mit gerader schmaler Nase und kleinem, zu einem leichten Lächeln verzogenen Mund. Die Augen sind weit geöffnet; die Augäpfel sind weiß, die Pupillen schwarz gemalt.

Bei der Herstellung der Figur fanden verschiedene Materialien Verwendung : die Gestalt des Gottes besteht aus Holz, ebenso der Sockel. Krummstab, Bart und Federkronenaufsatz sind aus Bronze. Das Holz wurde mit einer dünnen Stuckschicht überzogen, dann mit Blattgold vergoldet bis auf die Augen. Der Sockel wurde nur schlicht weiß bemalt.

Derart sorgfältig und kostbar gearbeitete Götterfiguren sind sehr selten erhalten geblieben. Das verleiht dieser Darstellung des Amun, der im Neuen Reich als "König der Götter" in Theben seinen Hauptkultort hatte und als oberster Reichsgott galt, ihren besonderen Wert.

Standort

PELIZAEUS-MUSEUM [04/030] HILDESHEIM

Inventarnummer

4553

Datierung

20. DYNASTIE (nacht nich); NEUES REICH; 19. DYNASTIE (nicht vor)

Fundort

THEBEN: WESTUFER ?

Gattung

FIGÜRCHEN/STATUETTE

Material

HOLZ; BRONZE; GOLD; STUCK; NICHT SPEZIFIZIERTE KÜNSTLICHE MATERIALIEN

Technik

GESCHNITZT; BLATTVERGOLDET; BEMALUNG

Höhe

42.3 cm

Breite

8 cm

Tiefe

14.5 cm

Bibliographie