English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Todos
Imagems
Info básica
Características
Datação
Personagem(s)
Dados textuais
Referências
Localização actual
Número internacional do inventário
Número do inventário
Designação
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrição
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Das mit groben Schnitten aus Holz gefertigte Uschebti zeigt die typische Form der frühen Totenfiguren; der Körper ist ohne Angabe von Details ungegliedert und mumienförmig gestaltet. Lediglich Perücke und Füße sind deutlich davon abgehoben. Die Perücke ist vorn und auf dem Rücken leicht vom Körper abgesetzt, an den Seiten geht sie ohne Absatz direkt in die Mumiengestalt über. Das Gesicht ist nur flüchtig gezeichnet; Augen, Nase und Mund sind durch schwarze Striche markiert, ebenso der Abschluss der Perücke rund um das Gesicht. Zwischen den Enden der Perücke wird der Halskragen durch zwei schwarze Striche angedeutet. Die kurze Opferformel, die senkrecht auf der Vorderseite des Uschebti verläuft, nennt zwar den Namen des Besitzers Ipu, aber keine Titel; somit kann auch das Geschlecht des Besitzers nicht endgültig bestimmt werden, da dies allein über den Namen nicht möglich ist. Uschebti-Figuren gehörten seit dem Mittleren Reich zur Grabausstattung; zunächst galten sie als Abbilder des Toten, später als seine Diener. Sie sollten ihren Besitzer magisch davor bewahren, im Jenseits zu schwerer körperlicher Arbeit in der Landwirtschaft herangezogen zu werden. Wurde er dazu aufgerufen, antworteten (äg. uscheb) die Figürchen für ihn und übernahmen die angeforderten Arbeiten. Dafür waren sie mit Erdhacke, Dechsel, Korb und gelegentlich auch einem Joch zum Tragen von Lasten ausgestattet. Uschebti können seit dem Neuen Reich auch mit dem Uschebti-Spruch des Totenbuches beschriftet sein, mit dem sie aufgefordert werden, auf Zuruf zu antworten und die Arbeit für ihren Herrn zu leisten.
Sitio
Proveniência
Material
Técnica
Estado de conservação
Cores
Altura
(cm)
Comprimento
(cm)
Largura
(cm)
Profundidade
(cm)
Diâmetro
(cm)
Peso
(grs)
Datação
Datação (texto livre)
Critério de datação
Deus
Rei
Pessoas
ip.w
Escrita
Língua
Categoria do texto
Conteúdo do texto
Técnica da escrita
Preservação do texto
Hieróglifos
Transliteração
[1] Htp-dj-nswt wsjr nb-(... ?) prt-xrw t Hnot kAw Apdw (j)xt nbt n kA jpw
Tradução
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Ein Opfer, das der König gibt (und) Osiris, Herr-von-(... ? : unleserlich) : ein Totenopfer (bestehend aus) Brot, Bier, Rindfleisch, Geflügel (und) allen Dingen für den Ka (des / der ?) Ipu.
Aquisição
Año de adquisición
Historial da peça
Objectos associados
Referências fotográficas
Editor do registo
Data do primeiro registo informatizado
Data do última actualização
Bibliografia
Unveröffentlicht.
Comentário general
Material: Farbe. Erhaltungszustand: Das Uschebti ist vollständig erhalten, lediglich die Schrift ist stellenweise etwas verblasst. Kommentar des Textes: Der Text [1] verläuft in einer Spalte vertikal auf dem Uschebti-Körper. Der Name des Uschebti-Besitzers (Ipw = Ranke, PN I, 23.16) ist im Übergang vom Mittleren Reich zum Neuen Reich sowohl für Männer wie für Frauen nachweisbar.
Imagems
Attachments