Der Papyrus Leopold II ist der obere Teil eines Schriftstücks, dessen Unterteil (= der Papyrus Amherst VII), das gegenwärtig in der Pierpont Morgan Library in New York aufbewahrt wird, schon seit 1874 bekannt ist. Im Jahre 1935 hat Jean Capart den Papyrus aus Brüssel unter einigen Souvenirs wiedergefunden, die der König Leopold II. von seinen Reisen nach Ägypten mitgebracht hatte. Das einzigartige Dokument berichtet von einer Untersuchung, die die ägyptischen Behörden in der Regierungszeit Ramses IX. (um 1100 v. Chr.) nach Plünderungen in der königlichen Nekropole von Theben aufgenommen haben. Die Texte, die in vier langen Kolumnen von 19 Zeilen aufgezeichnet sind, sind in einem sorgfältigen Hieratisch geschrieben.
SCHWALBENSCHWANZ; MIT EINEM PINSEL/SCHREIBROHR GESCHRIEBEN
Höhe
22 cm
Bibliographie
J.-Ch. Balty, e.a., Koninklijke Musea voor Kunst en Geschiedenis, Brussel, Oudheid - Musées Royaux d'Art et d'Histoire, Bruxelles, Antiquité - The Royal Museums of Art and History, Brussels, Antiquity, Bruxelles 1988, 28
B. van de Walle, in Schrijfkunst uit het Oude Egypte - Écritures de l'Égypte ancienne, Bruxelles 1992, 38-39
P. Vernus, Affaires et scandales sous les Ramsès, Paris 1993, 19, 24, 36, 53, 63
R. Schulz et M. Seidel (Éd.), Egypte. Het land van de farao's, Cologne 1998, 242 fig. 182