resultsfirstpreviousnextendexperthome

Papyrus Leopold II

BrE.6857(1).jpg
BrE.6857(2).jpg

Der Papyrus Leopold II ist der obere Teil eines Schriftstücks, dessen Unterteil (= der Papyrus Amherst VII), das gegenwärtig in der Pierpont Morgan Library in New York aufbewahrt wird, schon seit 1874 bekannt ist. Im Jahre 1935 hat Jean Capart den Papyrus aus Brüssel unter einigen Souvenirs wiedergefunden, die der König Leopold II. von seinen Reisen nach Ägypten mitgebracht hatte. Das einzigartige Dokument berichtet von einer Untersuchung, die die ägyptischen Behörden in der Regierungszeit Ramses IX. (um 1100 v. Chr.) nach Plünderungen in der königlichen Nekropole von Theben aufgenommen haben. Die Texte, die in vier langen Kolumnen von 19 Zeilen aufgezeichnet sind, sind in einem sorgfältigen Hieratisch geschrieben.

Standort

KMKG - MRAH [07/003] BRÜSSEL

Inventarnummer

E.6857

Datierung

RAMSES IX/NEFERKARE-SETEPENRE

Fundort

THEBEN: WESTUFER

Gattung

PAPYRUS

Material

PAPYRUS

Technik

SCHWALBENSCHWANZ; MIT EINEM PINSEL/SCHREIBROHR GESCHRIEBEN

Höhe

22 cm

Bibliographie