Die hochrechteckige Scheintür besitzt eine äußere Rahmung, in der die eigentliche Tür von einem umlaufenden Rundstab und einer Hohlkehle bezeichnet wird. Die inneren Pfosten umgeben dann die Türnische mit der darüber sitzenden kleinformatigen Speisetischszene, die den Verstorbenen vor dem Opfertisch sitzend zeigt. Am Ende jeder Inschriftkolumne steht hieroglyphenartig die Figur des Heneni, der in vier von sechs Fällen einen langen Amtsstab vor sich hält. Dabei wurde bewusst differenziert : Ganz links außen erscheint der Grabherr mit kurzem Haar, langem Schurz und fülligem Oberkörper, also deutlich von Alter (und Würde) geprägt; rechts daneben tritt er als ideal-jugendlicher Beamter mit Szepter auf, ebenso auf dem zweiten Pfosten von rechts. Auf dem Pfosten rechts außen trägt er zum langen Schurz eine schulterlange Perücke; auf den beiden innersten Pfosten steht er ohne Amtsstab da, mit langer Perücke und kurzem Schurz ausgestattet.
(1) Ein Opfer, das der König gibt (und) Anubis, der-auf-seinem-Berg-ist : ein Totenopfer für den Einzigen-Freund, Vorsteher des Wachdienstes Henen(i). (2) Gutsvorsteher, Einziger-Freund, Vorsteher des Wachdienstes in beiden-Verwaltungen, Kammerherr, Versorgter bei Osiris Heneni. (3) Gutsvorsteher, Einziger-Freund, Vorsteher des Wachdienstes in beiden-Verwaltungen, Kammerherr, Versorgter beim Großen-Gott, Herr-des-Himmels, Heneni. (4) Gutsvorsteher, Einziger-Freund, Vorlesepriester, Vorsteher des Wachdienstes in beiden-Verwaltungen, Kammerherr Heneni. (5) Ein Opfer, das der König gibt (und) Osiris : ein Totenopfer für den Freund Heneni. (6) Schreiber der Urkunden in Gegenwart des Königs, Schreibervorsteher (im Rang eines) Sab, Landkommisar des Wüstenrandgebirges, Versorgter Heneni. (7) Schreiber der Urkunden in Gegenwart des Königs, Schreibervorsteher (im Rang eines) Sab, Landkommisar des Wüstenrandgebirges, Versorgter Heneni. (8) Einziger-Freund Heneni. (9) Einziger-Freund, Vorsteher des Wachdienstes in beiden-Verwaltungen Heneni. (10) Einziger-Freund, Vorsteher des Wachdienstes in beiden-Verwaltungen Heneni. (11) 1000 (an) Brot, 1000 (an) Geflügel, 1000 (an) Rind(fleisch), 1000 (an) allen süßen Dingen für den Versorgten Einziger-Freund Heneni.
Bibliographie
Junker, H., Gîza XI : Der Friedhof südlich der Cheopspyramide; Ostteil (Österreichische Akademie der Wissenschaften: Philosophisch-historische Klasse, Denkschriften 74.2), Wien 1953, S. 69-73, Abb. 37. 40, Tf. 7 c.
Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 40-41, Abb. 6.
Porter, B. & Moss, R.L.B., Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, vol. III².1 : Memphis, Oxford 1974, S. 222.
Martin, K., Reliefs des Alten Reiches : Teil 2 (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum: Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lieferung 7), Mainz 1979, S. 107-113.
Götter und Pharaonen, Hildesheim 1979, Kat.-Nr. 176.
Symmetrie in Kunst, Natur und Wissenschaft : Band 2; Kunst, Darmstadt 1986, Kat.-Nr. 251.
Eggebrecht, A. (Hrsg.), Das Alte Reich : Ägypten im Zeitalter der Pyramiden, Hildesheim - Mainz 1986, Kat.-Nr. 29.
Eggebrecht, A. (Hrsg.), Pelizaeus-Museum Hildesheim : Die ägyptische Sammlung, Hildesheim - Mainz 1993, Abb. 26.