Die Kultkammer aus der Mastaba des Uhem-ka gehört zu den eindrucksvollsten Denkmälern der Pyramidenzeit im Pelizaeus-Museum. Der hier gezeigte Ausschnitt stammt von einer Darstellung des Grabherrn und seiner Frau auf der Westwand der Kultkammer. Der Grabherr Uhem-ka trägt eine sehr detailliert wiedergegebene Löckchenperücke und einen kurzen Kinnbart. Er ist mit einem breiten mehrreihigen Halskragen geschmückt und mit kurzem Schurz sowie einem Pantherfell bekleidet; das Fell ist über seiner linken Schulter geknotet. In den Händen hält er Szepter und Amtsstab, die ihn als Angehörigen der Verwaltung ausweisen. Tatsächlich stand er als Güter- und Vermögensverwalter dem Haushalt des Prinzen Ka-ni-nisut, eines hohen Beamten der späten 4. Dynastie, vor. Diese bedeutende Stellung erklärt, warum sich Uhem-ka ein eigenes Grab mit guter Ausstattung leisten konnte, das er im Übrigen ganz in der Nähe des großen Grabes seines Dienstherrn errichten durfte.
Uhem-kas Frau Hetep-ib-es steht hinter ihm; in der für diese Zeit typischen Geste der Verbundenheit zwischen Mann und Frau umarmt sie ihn mit dem rechten Arm und legt ihre linke Hand auf seinen linken Arm. Sie trägt eine Kurzhaarperücke, deren feine Strähnen sehr genau angegeben sind, und ist mit dem einfachen Trägerkleid, das den Körper eng umhüllt, bekleidet. Ein enges Schmuckband umschließt ihren Hals, ein breiter Perlenkragen liegt auf ihrer Brust. Das Ehepaar wird begleitet von zwei Kindern, der Tochter Henut-sen, die hinter der Mutter steht, und dem kleinen, nackt dargestellten Sohn Ra-hotep, der sich auf einer eigenen Standlinie vor dem Vater an dessen Amtsstab festhält.
Die Reliefs der Kultkammer zeichnen sich durch eine sehr gute Qualität aus; das Bildprogramm (vgl. dazu auch PM 2970 / 1-4) umfasst trotz der sehr geringen Größe der Kultkammer alle wichtigen Themen, die es dem Grabherrn und den mit ihm dargestellten Personen ermöglichen sollen, ein wohlversorgtes ewiges Leben nach dem Tode zu genießen.
Roeder, G., Die Mastaba des Uhemka im Pelizaeus-Museum zu Hildesheim, Wienhausen 1927, S. 11, Tf. 9, 10.
Kayser, H., Die Mastaba des Uhemka : Ein Grab in der Wüste, Hannover 1964, S. 27, Abb. S. 24-25, Tf. 14, 21, 22.
Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 39-40, Abb. 10-11.
Porter, B. & Moss, R.L.B., Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, vol. III².1 : Memphis, Oxford 1974, S. 114-115.
Eggebrecht, A. (Hrsg.), Das Alte Reich : Ägypten im Zeitalter der Pyramiden, Hildesheim - Mainz 1986, Kat.-Nr. 8.