Der etwas überlebensgroß wiedergegebene Beamte Hem-iunu sitzt auf einem kubischen Block ohne Rückenlehne mit vorspringender Basisplatte, auf der seine Füße aufliegen. Am massigen Körper ist besonders betont die Brustpartie mit darunter angedeuteten Fettfalten herausgearbeitet. Die rechte Hand ist zur Faust geballt; sie liegt wie die flach ausgestreckte linke Hand auf dem Oberschenkel auf. Hem-iunu trägt einen unter dem Nabelbereich geknoteten knielangen Schurz. Das volle Gesicht mit einem Ansatz von Doppelkinn wirkt auf dem gedrungenen Hals oval; besonders die Nasolabialfalte ist sorgfältig modelliert und verleiht dem Dargestellten ein lebendiges Aussehen. Die Lippenkonturen sind deutlich akzentuiert; die Ohren werden vom kappenartig angedeuteten Haupthaar nicht bedeckt. An den Füßen sind die einzelnen Zehen sorgfältig voneinander getrennt und einschließlich der Nagelhaut wiedergegeben. Eine ähnliche Detailgenauigkeit liegt bei den Fingern vor, an denen sogar die Fältchen an den einzelnen Fingergelenken markiert sind. Auf der Basisplatte ist eine Inschrift, die Titel und Namen des Dargestellten enthält, eingetieft und mit Farbpasten ausgelegt.
Hem-iunu war ein Neffe des Cheops und unter diesem Herrscher als Wesir im Amt. Die Größe seines Grabes (es ist die zweitgrößte Mastaba auf dem Westfriedhof bei der Cheops-Pyramide) und seine außergewöhnliche, bis heute ohne Parallele gebliebene Grabstatue legen Zeugnis ab von der Bedeutung dieses höchsten Staatsbeamten seiner Zeit.
(1) Iri-pat, Hati-a, Wesir, Siegler-des-unterägyptischen-Königs, Hirte-von-Nechen, Mund(= Sprecher)-(aller)-Leute-von-Pe, Gottesdiener der Bastet, Gottesdiener der Schesemtet, Gottesdiener des Ba-anpet (= Bock von Mendes), (...), (2) Stab-des-Apis(-Stieres), Stab-des-Weißen-Stieres, seinen-Herrn liebend, Ältester-des-Palastes, Größter-der-Fünf-des-Hauses-des-Thot, von seinem-Herrn geliebt, Einziger-Freund, (3) Vorgesetzter-der-Schreiber-des-Königs, Vorgesetzter-(der-?), Leiter-der-Sängerinnen von Ober- und Unterägypten, Vorsteher aller (Bau-)Arbeiten des Königs, leiblicher Königssohn Hem-iunu.
Bibliographie
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 48, Abb. 1. 7.
Junker, H., Gîza I : Die Mastabas der IV. Dynastie auf dem Westfriedhof (Akademie der Wissenschaften in Wien: Philosophisch-historische Klasse, Denkschriften 69.1), Wien; Leipzig 1929, S. 153-157, Tf. 18-23.
Wolf, W., Die Kunst Ägyptens : Gestalt und Geschichte, Stuttgart 1957, S. 138-140, Abb. 101-102.
Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 47, Abb. 15-16.
Porter, B. & Moss, R.L.B., Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, vol. III².1 : Memphis, Oxford 1974, S. 123.
Eggebrecht, A. (Hrsg.), Das Alte Reich : Ägypten im Zeitalter der Pyramiden, Hildesheim - Mainz 1986, Kat.-Nr. 3.
Martin-Pardey, E., Grabbeigaben, Nachträge und Ergänzungen (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum: Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lieferung 6), Mainz 1991, S. 126-134.
Eggebrecht, A. (Hrsg.), Pelizaeus-Museum Hildesheim : Die ägyptische Sammlung, Hildesheim - Mainz 1993, Abb. 11.